Unsere Veröffentlichungen
Die neusten Arbeitspapiere

AP 30 – Unbewaffneter ziviler Schutz
Das Papier fasst Erfahrungen zusammen, wie Menschen sich selbst und andere Zivilist*innen zu schützen, ohne auf Gewalt zurückzugreifen. Dies wird

AP 29 – Unarmed Civilian Protection
The paper summarizes various approaches, experiences and studies that show how people have managed to protect themselves and other civilians

Civilian-Based Defence Put to the Test. Conference documentation
This paper documents an international online conference on social or civilian-based defence, held on the 6th and 7th of September,

AP 28 Gewaltfreier Kampf und die Revolution in Ostdeutschland
Diese Studie von Roland Bleiker befasst sich mit der gewaltfreien Revolution in der DDR 1989 und wie es zu ihr kam.

AP 27 Kompetenzen und Commitment
Dieses Arbeitspapier von Outi Arajärvi untersucht die Kompetenzen, die bei Unbewaffnetem Zivilen Peacekeeping gebraucht
werden. Zusätzlich wird das Commitment als besondere Bindung zur Organisation oder zum
Konzept des unbewaffneten zivilen Peacekeepings behandelt.

AP 26 Kriege verhindern oder stoppen
Dieses Arbeitspapier untersucht die Kompetenzen, die bei Unbewaffnetem Zivilen Peacekeeping gebraucht werden.
Arbeitspapiere zum Herunterladen
Nr. 19: Albert Fuchs: Kultur und Krieg. AP 19, Juni 2003 (34 Seiten, 3,50 € + Porto)
Nr. 7: vergriffen (Christine Schweitzer: Instrumente der Konfliktintervention. Februar 1998.)
Nr. 1: vergriffen (Vorarbeit zu Studien Bd. 1)
Buchpublikationen
Band 4: Burkhard Bläsi: Konflikttransformation durch Gütekraft. Interpersonale Veränderungsprozesse. Münster 2001. (ca. 200 Seiten, 10 €); ISBN 3-8258-5731-x. (Nur noch über BSV zu beziehen)
Band 3: Uwe Painke: Ein Stadtteil macht mobil. Gemeinwesen gegen Gewaltkriminalität. Neighborhood Safety in den USA. Hamburg 2001. (504 Seiten, 20 €); ISBN 3-8258-5600-3.
Band 2: Christian W. Büttner: Friedensbrigaden: Zivile Konfliktbearbeitung mit gewaltfreien Methoden. Münster 1995. (147 Seiten; 10 € + Porto)
Band 1: Barbara Müller: Passiver Widerstand im Ruhrkampf. Eine Fallstudie zur gewaltlosen zwischenstaatlichen Konfliktaustragung und ihren Erfolgsbedingungen. Diss. Berlin, Münster 1995. (530 Seiten; 19,50 € + Porto)
Weitere Publikationen in (Mit-)Herausgeberschaft
Schweitzer, Christine (2010) Strategies of Intervention in Protracted Violent Conflicts by Civil Society Actors.
The Example of Interventions in the Violent Conflicts in the Area of the Former Yugoslavia, 1990-2002. Vehrte: Soziopublishing. Download hier.
Müller, Barbara (2004): The Balkan Peace Team 1994-2001. Nonviolent Internvention in Crisis Areas with the Deployment of Volunteer Teams.
Stuttgart: ibidem Verlag
Müller, Barbara (2004): Balkan Peace Team 1994-2001. Mit Freiwilligenteams im gewaltfreien Einsatz in Krisenregionen.
Mitherausgeber: Arbeit und Leben. Braunschweig 2004. (240 Seiten; 10 € + Porto)
Fuchs, Albert und Sommer, Gerd (Hrsg.): Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie, 2004.
Clark, Howard (2003): Ziviler Widerstand im Kosovo. Mitherausgeber: Verlag Weber & Zucht, Kassel: Verlag Weber & Zucht (302 Seiten; 20 € + Porto)
Besemer, Christoph: Konflikte verstehen und lösen lernen. Ein Erklärungs- und Handlungsmodell zur Entwurzelung von Gewalt von Pat Patfoort. Mitherausgeber: Werkstatt für gewaltfreie Aktion, Baden. Heidelberg; Wahlenau. Juni 1999. (142 Seiten; 8 € + Porto)
Arnold, Martin und Knittel, Gudrun (Hrsg.) (1999): Gütekraft erforschen: Kraft der Gewaltfreiheit, Satyagraha, Strength to love.
Minden: Versöhnungsbund e.V.
Herwegh, Rolf und Knittel Gudrun (1995): Zuhause, eine europaweite Unterrichtskampagne zu Einwanderung, Flucht und Asyl.
Hrsg.: Institut für empirische Psychologie und Sozialforschung e.V. Köln: Eigenverlag
Blum, Heike und Knittel, Gudrun (1994): Training zum gewaltfreien Eingreifen gegen Rassismus und rechtsextreme Gewalt.
Köln: Kölner Trainingskollektiv für gewaltfreie Aktion und kreative Konfliktlösung