Unbewaffneter ziviler Schutz - Anregungen für die Planung von Sozialer Verteidigung Christine Schweitzer

Das Papier fasst Erfahrungen zusammen, wie Menschen sich selbst und andere Zivilist*innen zu schützen, ohne auf Gewalt zurückzugreifen. Dies wird mit der Frage der Sozialen Verteidigung verbunden.

Beschrieben werden der internationale unbewaffnete zivile Schutz (Unarmed Civilian Protection, kurz UCP), sich selbst schützende lokale Gemeinschaften und Schutzinstrumente für Menschenrechtsverteidiger*innen.

Das Papier leistet einen Beitrag zum Wissen über gewaltfreie Instrumente, die bei der Propagierung und/oder Vorbereitung der Sozialen Verteidigung nützlich sein können.

IFGK-Arbeitspapier Nr. 30

Nach oben scrollen